Rückblick auf das Jahr 2024
Die Mission der FAAI besteht darin, sich für den Schutz und die Betreuung von stark gefährdeten Jugendlichen und Kindern einzusetzen, wobei der Schwerpunkt auf Bildung und beruflicher Eingliederung liegt und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren im Fokus steht.
Im Jahr 2024 haben unsere Partner in zwölf Ländern mit begrenzten Ressourcen mit beispielhaftem Mut und Engagement gehandelt, um den Schutz, die Ausbildung und die Zukunft dieser jungen Menschen zu sichern, indem sie Know-how und bewährte Arbeitsweisen austauschten.
Entdecken Sie die Zusammenfassung unserer Aktivitäten im Jahr 2024!

Kinderschutz
Während wir das 35-jährige Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention feiern, werden vielen Kindern, einschliesslich Strassenkindern, ihre Grundrechte vorenthalten. Ihr "Status" als Strassenkinder macht sie in den Augen ihrer Regierung inexistent. Ohne Geburtsurkunde können sie sich nicht in einer öffentlichen Schule anmelden, haben keinen Zugang zu Krankenhausdiensten oder der Sozialhilfe. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort setzen wir uns daher dafür ein, dass ihre Rechte geachtet und durchgesetzt werden.
"Ich dachte, Sport sei nur etwas für Männer, aber durch dieses Zentrum habe ich gelernt, dass die Rechte von Männern und Frauen gleich sind. Wir können gemeinsam an Aktivitäten teilnehmen." Mary, in Begleitung der Soeurs du Bon Pasteur, Beirut Libanon
2024 in Zahlen
Kinder wurden in den Anlaufstellen in Madagaskar betreut
Jugendliche erhielten eine psychosoziale Betreuung, Republik Kongo
Sensibilisierungsaktivitäten in Schulen zu den Kinderrechten in Mali

Integration und Unternehmertum
Die wirtschaftliche Instabilität in vielen Ländern ist besonders besorgniserregend und belastet die Entwicklung der Menschen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen. Jungen Menschen wird sehr oft der Zugang zu Bildung und Ausbildungen verwehrt, wodurch ihre Aussichten auf eine soziale und berufliche Eingliederung beeinträchtigt werden.
Unsere Projekte bieten Ausbildungsmöglichkeiten für diese Jugendlichen, damit sie die Mittel haben, um aus der Prekarität auszubrechen.
Entdecken Sie im Jahresbericht unsere beiden neuen Projekte zur Integration und zum Unternehmertum!
"Nach der Übergabe des Installationskits und des Betriebskapitals habe ich direkt ein Lokal gemietet, weil (...) unser Betreuer uns geraten hat, ein Lokal zu suchen, in dem wir unsere Aktivitäten ausüben können." Junge Frau, ehemals Strassenkind, die eine Ausbildung in Tätowierung und Visagistik absolviert hat, Mali
2024 in Zahlen
arbeitsmarktferne Jugendliche in Marokko aufgenommen und betreut
Jugendliche, darunter 581 Mädchen, absolvieren eine Berufsausbildung in der DRK
Mädchen werden in Burkina Faso in der Schneiderei ausgebildet

In Genf
Das Birdhouse, ein Integrationsrestaurant für Schulabbrecher, feierte 2024 sein fünfjähriges Bestehen. Dieses pädagogische und soziale Programm zielt darauf ab, 15 junge Menschen pro Jahr aufzunehmen und auszubilden, und zwar durch eine duale Ausbildung mit Abschluss in der Gastronomie(Küche oder Service). Die Ausbilder begleiten die Jugendlichen individuell und bedarfsgerecht, unterstützt von einem Sozialcoach, der ihnen zur Seite steht.
Lesen Sie im Jahresbericht den Erfahrungsbericht von Marius, einem ehemaligen Auszubildenden, der sein Abschlussdiplom im Birdhouse gemacht hat!
"Wenn ich meine Erfahrung bei Birdhouse in drei Worten beschreiben müsste, würde ich sagen: Zukunft, Motivation und Selbstvertrauen. Seit meiner Ausbildung habe ich den Wunsch, etwas zu erreichen, ich habe Selbstvertrauen gewonnen und kann jetzt in die Zukunft blicken." Fieruz, junge Absolventin eines CFC (Certificat Fédéral de Capacité), im Jahre 2023 in Genf.
2024 in Zahlen
professionelle Ausbilder in Service oder Küche
sozialpädagogischer Coach für eine individuelle Betreuung der Auszubildenden
erfolgreiche Abschlüsse (EBA oder EFZ) seit Beginn des Projekts im Jahr 2019

Begleitung von Familien und Elternschaft
Wirtschaftliche Schwierigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf das Funktionieren und das Wohlergehen von Familien. Vor diesem Hintergrund wird es für Eltern umso schwieriger, die notwendige Unterstützung für die Erziehung der Kinder zu leisten und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Für die FAAI und ihre Partner ist es daher unerlässlich, Kindern in schwierigen Situationen und ihren Familien im Vorfeld zu helfen, um eine Zerrüttung der Familie zu verhindern.
"Das Maison des familles hat mir neue Hoffnung gegeben. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Teilens (...), an dem man sich gegenseitig unterstützt." Sim, Begünstigte des Maison de Familles WRC, Kambodscha
2024 in Zahlen
Durchgänge pro Jahr in den Maisons des Familles (Burkina Faso, Kambodscha, Philippinen, Demokratische Republik Kongo)
Familien wurden in Madagaskar bei der Elternschaft begleitet
Familien wurden in Mali wieder zusammengeführt
Internationale Advocacy-Arbeit

Unsere Advocacy-Massnahmen zielen darauf ab, unsere Partner bei der Teilnahme an internationalen Mechanismen zur Durchsetzung der Kinderrechte zu begleiten.
So setzt sich die FAAI zusammen mit ihren lokalen Partnern engagiert fürdie Interessen von und für junge Menschen ein. Unser gemeinsames Ziel ist es, zahlreiche Massnahmen durchzuführen, die eine Zusammenarbeit und die Anerkennung der Kinderrechte in unseren Partnerländern ermöglichen.
"Heute vertrete ich die Kinder, die auf den Strassen von Antananarivo in Madagaskar leben. Wir arbeiten dort, wir schlafen oft allein, manchmal mit Freunden, manchmal mit der Familie. Unsere Eltern wollen uns das Beste bieten, uns erziehen und uns zur Schule schicken wie andere Kinder auch. Aber wie könnten sie das, wenn sie sich kein Haus leisten können? Uns ernähren? Uns helfen, wenn wir krank sind?" Ronaldo, 13 Jahre alt, unterstützt durch das NRJ-Zentrum in Madagaskar
2024 in Zahlen
Kinder wurden zur Erstellung eines Berichts für die UPR** von Madagaskar konsultiert, der vom Kinderkomitee der PFSCE* verfasst wurde
Teilnehmer an unserer Konferenz zum Internationalen Tag der Strassenkinder in Genf und 1'000 Aufrufe der Aufzeichnung
Empfehlungen zu unseren Themen während der UPR** des Kongo
* PFSCE : Plateforme de la Société Civile pour l'Enfance
** UPR: Universal Periodic Review
ALLE UNSERE PUBLIKATIONEN
Pressemitteilungen
Advocacy Berichte
Berichte Universal Periodic Review (UPR)
- Madagascar 2024 (children's report) (EN)
- Madagascar 2024 (EN)
- France 2022 (EN)
- Peru 2022 (EN)
- République démocratique du Congo 2019 (FR)
- Congo Brazzaville 2018 (FR)
- Mali 2018 (FR)
- Pérou 2017 (FR)
- Philippines 2017 (short version) (EN)
- Philippines 2017 (EN)
- Liban 2015 (FR)
- Madagascar 2014 (FR)
- République démocratique du Congo 2014 (FR)
Berichte an den Kinderrechtsaussschuss
- Berichte an Den Kinderrechtsaussschuss - Congo 2023 (EN)
- Berichte an Den Kinderrechtsaussschuss - Peru 2024 (EN)